Das Product Burndown Chart (siehe Abbildung 20, „Product Burndown Chart“) zeigt Ihnen den Restaufwand des Backlog an. Die Balken geben den geschätzen und den im Sprint erledigten Aufwand an. Die durchgezogene Line stellt den idealen Verlauf des Restaufwandes dar. Die Berechung des Idealaufwands erfolgt als initialer Aufwand geteilt durch die Anzahl der Sprints. Hier findet die Sprintdauer keine Berücksichtigung.
Die hell grau geschrichtelte Linie zeigt die Summe der geschätzten Taskzeiten an. So berechnet sich der in Sprint 1 dargestellte Wert aus der Summe der Sprints 1 bis 15. In Spalte 2 beträgt der Werte die Summe der Sprints 2 bis 15, etc.
Die dunkel grau gestrichelte Line zeigt den angenommenen weiteren Verlauf vom aktuellen Sprint aus an. Dabei wird angenommen, dass die im aktuellen Sprint zugewiesenen Tasks vollständig abgearbeitet werden. Die angenommene Geschwindigkeit wird aus den Geschwindigkeiten der bisher abgeschlossenen Sprints berechnet. In dieser Line wird die Sprintlänge berücksichtigt. Diese Line hat nur eine Aussagekraft, wenn die Teamstärke über die Sprints konstant bleibt.
Hinweis | |
---|---|
Wenn die Bezeichnung Ihrer Sprints die Form |